Fachbeirat der Dapro Serv GmbH

Ein Deutsches Sprichwort sagt: „Einer kann nicht alles wissen.“

Die Arbeit der Dapro Serv GmbH wird daher von einem Fachbeirat begleitet. Er berät die Dapro Serv GmbH bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Fachbeirat trifft sich regelmäßig und ist kontinuierlich miteinander im Austausch, er diskutiert und erörtert aktuelle Fachfragen und Themen zum Datenschutz.

Die Mitglieder des Fachbeirates sind ausgewiesene Fachleute in den Bereichen, in denen die Arbeitsfelder der Dapro Serv GmbH liegen. Sie werden von der Gesellschafterversammlung des Unternehmens berufen.

Die Aufgaben des Fachbeirates sind:

  • Stellungnahmen zu aktuellen Datenschutzthemen zu verfassen.
  • Bei der Ausarbeitung von Datenschutzlösungen, insbesondere im jeweiligen Fachbereich, zu beraten.
  • Auf Anfrage fachlichen Rat zur unternehmerischen Ausrichtung zu geben.

Die Erfahrungen und Expertisen der Fachbeiratsmitglieder kommen so den Kunden der Dapro Serv GmbH zugute.

Prof. Dr. Andreas Terstegge, Fachhochschullehrer

Seit 2008 ist Dr. Terstegge Professor Angewandte Informatik und Mathematik an der FH Aachen University of Applied Sciences. Hier befasst er sich vor allem mit Themen des Software-Engineering, Objekt-orientierter Programmiersprachen sowie der Hardware- und Software-Entwicklung für eingebettete Systeme.

> Lebenslauf aufrufen

Dr. Terstegge absolvierte von 1985 bis 1992 ein Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen und schloss dieses 1992 als Diplom Ingenieur ab. Anschließend war er für 2 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des Universitätsklinikums in Aachen, bevor er ein Promotionsstipendium am Forschungszentrum Jülich antrat und 1997 erfolgreich abschloss.

Von 1997 bis 2005 war Dr. Terstegge Group Manager und Software Project Manager bei der NOKIA Networks GmbH in Düsseldorf und verantwortlich für die Software-Entwicklung im Kontext von 3G Basisstationen. 2007 absolvierte er erfolgreich das 2. Staatsexamen für das Lehramt an Berufskollegs Elektrotechnik/Informatik.

Seit 2008 ist Dr. Terstegge Professor Angewandte Informatik und Mathematik an der FH Aachen University of Applied Sciences. Hier befasst er sich vor allem mit Themen des Software-Engineering, Objekt-orientierter Programmiersprachen sowie der Hardware- und Software-Entwicklung für eingebettete Systeme.

Jutta Löwe ist Syndikusrechtsanwältin und Konzerndatenschutzbeauftragte für Brenntag, einem börsennotierten Unternehmen in der Chemiedistribution. In dem Konzern mit weltweit über 16.600 Mitarbeitern in 73 Ländern leitet Frau Löwe die Datenschutzabteilung, bestehend aus einer zentralen Abteilung in Essen und lokalen Datenschutzkoordinatoren in den einzelnen Regionen.

> Lebenslauf aufrufen

Seit 2004 ist Jutta Löwe zugelassene Rechtsanwältin. Sie arbeitete als Justiziarin, Redakteurin und Produktmanagerin in einem internationalen Fachverlag für digitale Medien und forschte mehrere Jahre in einem interdisziplinären Projekt an der Universität Kassel zu modernen Kommunikationstechnologien.

Jutta Löwe gründete eine eigene Kanzlei für Datenschutz und IT-Recht, mit der sie Unternehmen in allen Fragen rund um Internet, IT und neue Medien beraten und vertreten hat. Neben der klassischen Anwaltstätigkeit ist Jutta Löwe immer wieder auch als Rednerin und Dozentin aktiv. Sie unterrichtete u.a. Studierende eines Bachelor Studiengangs im Marken- und Produktrecht und bildete Datenschutzbeauftragte aus.

Vor ihrer Tätigkeit bei Brenntag war Frau Löwe in der Rechtsabteilung der Gigaset Communications GmbH als Syndikusrechtsanwältin für Datenschutz- und IT-rechtliche Fragen im Konzern verantwortlich, erarbeitete und verhandelte Patentlizenzverträge und betreute die Einkaufsabteilung bei rechtlichen Fragestellungen.

Bei Brenntag baut Frau Löwe eine internationale Datenschutzabteilung auf und leitet diese. Gemeinsam mit ihrem Team betreut Sie alle Themen zum Datenschutzrecht, organisatorisch und rechtlich.

Evelyn Seiffert, Diplom-Rechtspflegerin

ehemalige Referentin beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit mit langjähriger Erfahrung als Seminarleiterin und derzeit freie Mitarbeiterin bei einer Rechtsanwaltskanzlei mit Schwerpunkt Datenschutz

> Lebenslauf aufrufen

Evelyn Seiffert ist Diplom-Rechtspflegerin und war von Juni 1992 bis März 2017 beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit tätig. In dieser Zeit prüfte Frau Seiffert eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, beriet betriebliche Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte und Betroffene. 

Sie ist seit über 20 Jahren als Fachreferentin für Datenschutz bei verschiedenen Veranstaltern mit den Schwerpunkten Datenschutzmanagement/-organisation sowie datenschutzgerechte Geschäftsprozesse tätig. Frau Seiffert ist Mitautorin der CD-ROM „DSGVO – Verzeichnis der wichtigen Verarbeitungstätigkeiten“ und war Autorin des Buches „Datenschutzprüfung durch die Aufsichtsbehörden“ (nach BDSG a.F.).

Frau Seiffert ist freie Mitarbeiterin bei einer Rechtsanwaltskanzlei.

Michael Seeger, Datenschutzreferent

arbeitet im Konzerndatenschutzteam bei Evonik und wirkt dort national und international bei der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Anwendung von Datenverarbeitungsprogrammen/-systemen mit personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der DS-GVO, des BDSG-neu und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen mit.

> Lebenslauf aufrufen

1999 schloss Michael Seeger sein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Diplom- Mineraloge ab. Nach Stationen als Trainee im Bereich IT-Strategie, Referent Informationsbeschaffung und -transfer im internen e-Business Competence Center und Anwendungsentwickler und Projektmanager bei der konzerneigenen IT-Servicegesellschaft änderte Michael Seeger im Jahr 2004 mit seinem internen Wechsel zum Datenschutz seinen Tätigkeitsschwerpunkt. Seitdem ist er bei Evonik oder Vorgängergesellschaften im Bereich Datenschutz aktiv.

Michael Seeger ist seit dem Jahr 2006 zertifizierter Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDcert.) und seit 2010 zusätzlich zertifizierter Datenschutz-Auditor (TÜV Rheinland).

Im Jahr 2015 wurde Seeger zum Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) der International Association of Privacy Professionals (IAPP) und ließ sich 2018 zum GDDcert. EU zertifizieren.

Als Datenschutzreferent berichtet Michael Seeger direkt an den internen Konzerndatenschutzbeauftragten. Er unterstützt diesen bei der Festlegung und Weiterentwicklung von Datenschutzgrundsätzen (national und international) für das Unternehmen. Unter Berücksichtigung der jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen ist er an der der Erstellung von Richtlinien zur Realisierung der Datenschutzgrundsätze des Konzerns beteiligt. Eine weitere Kerntätigkeit ist die Prüfung der Zulässigkeit automatisierter Datenverarbeitung in allen für Evonik relevanten Verarbeitungsphasen. Zusätzlich erstellt Michael Seeger datenschutzrechtliche Gutachten und Stellungnahmen. Auch angemessene und zielgruppenorientierte Schulungen, Unterweisungen und Information der Belegschaft sowie der internen Datenschutzansprechpartner gehören zu seinen vielfältigen Aufgaben.

Michael Seeger stellt den Erhalt und die Erweiterung seiner gesetzlich vorgeschriebenen Fachkunde durch Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen (Seminare, Fachtagungen, Zertifizierungen) sowie durch die regelmäßige Mitarbeit in externen Arbeitskreisen, Fachgremien oder Verbänden (national und international) sicher.

Klaus J. Schmitz, Jurist & Mediator

Herr Schmitz, Maître en droit international et européen, ist freiberuflicher Experte für EU Recht und auf Fragen der Compliance auf den Gebieten Vergaberecht, Geldwäscheprävention und Antikorruption spezialisiert. Seit 2002 ist Herr Schmitz vorwiegend in Beratungsprojekten der Europäischen Kommission, der Weltbank, des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des BMWI sowie des Auswärtigen Amtes im Westbalkan, Osteuropa und Nordafrika als Experte für Vergaberecht tätig. Darüber hinaus berät er die öffentliche Hand und private Unternehmen im In- und Ausland.

> Lebenslauf aufrufen

Klaus J. Schmitz ist ehemaliger General Counsel eines international tätigen deutschen Technologieunternehmens, dessen Expansion nach Frankreich, Malta und die USA er juristisch begleitete.

Seit 2002 ist Herr Schmitz vorwiegend in Beratungsprojekten der Europäischen Kommission, der Weltbank, des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des BMWI sowie des Auswärtigen Amtes im Westbalkan, Osteuropa und Nordafrika als Experte für Vergaberecht tätig.

Sein Beratungsangebot reicht von der Erarbeitung von Dienstanweisungen und Schulungskonzepten für öffentliche Auftraggeber bis hin zur Beratung bei Gesetzgebungsvorhaben im Rahmen des EU-Heranführungsprozesses in Südosteuropa auf dem Gebiet des Vergaberechts.

In Deutschland berät Herr Schmitz Mandanten aus Verwaltung und Wirtschaft zu den Themen vergaberechtliche Compliance, Geldwäscheprävention und Antikorruption und ist als Mediator tätig.

Zusätzlich ist Herr Schmitz Lehrbeauftragter für Staats- und Europarecht und Vergaberecht und ist regelmäßig als Gastredner In- und Ausland tätig.

Herr Schmitz ist dreisprachig und bietet seine Leistungen in Deutsch, Englisch und Französisch an.